Ergotherapie
Ergotherapie
Ergotherapie unterstützt Menschen mit diversen kognitiven, psychischen und/oder physischen Herausforderungen, im Alltag besser zurecht zu kommen, was die Lebensqualität steigert.
Besonders an unserem Angebot ist die Möglichkeit von Ergotherapie (kombiniert mit Tagesbetreuung) auf einem wunderschönen Bauernhof, welcher zahlreiche bedeutungsvolle Aktivitäten zur Förderung bietet.
(Eine ärztliche Verordnung für die Ergotherapie ist Voraussetzung)
Magdalena Amstutz-Stettler, dipl. Ergotherapeutin B. Sc.
Als Kind durfte ich meinen Vater, welcher sich bei einem Fahrradunfall schwerste Hirnverletzungen zuzog, mit in die Ergotherapie begleiten. Ich war begeistert von diesen Therapeutinnen, welche meinem Vater halfen, vieles wieder selbständig ausführen zu können und wollte unbedingt, wenn ich «gross bin» auch einmal Ergotherapeutin werden. Zu diesem Zeitpunkt hätte ich mir nicht erträumen können, dass ich einmal die Chance haben werde, meinen wunderbaren Beruf auf einem Bauernhof, mit all den Möglichkeiten im Garten, in der Küche und umgeben von Tieren, ausüben zu dürfen. Ich freue mich sehr, diese neue berufliche Herausforderung anzunehmen und meine Arbeit in einem naturbezogenen Setting durchführen zu können.
Juni 2019 - Ende 2020
Mitbegründerin und Leiterin des Café Unique: Input und Austausch für Angehörige und Betroffene zum Thema Demenz
01.11.2018 - 31.03.2021
Leiterin Ergotherapie (80%) im städtischen Tageszentrum der Stadt Biel: Geriatrie, Neurologie, Psychiatrie, 2502 Biel
01.11.2016 - 31.10.2018
Arbeitsstelle (80%) im städtischen Tageszentrum der Stadt Biel: Geriatrie, Neurologie, Psychiatrie, 2502 Biel
02.01.2014 - 30.06.2016
Arbeitsstelle (60-100%) im REHAB Basel: Bereich Hirnverletzte, 4012 Basel
01.09.2013 - 31.10.2013
01.12.2013 - 31.12.2013
Stellvertretung (100%) in der Klinik Bethesda: Neurorehabilitation, Parkinson-Zentrum, Epileptologie, 3233 Tschugg
01.11.2013 -30.11.2013
Stellvertretung (100%) im Psychiatriezentrum Oberwallis im Bereich: Akutpsychiatrie, 3900 Brig
17.09.2012 - 28.12.2012
Praktikum 3
Akutpsychiatrie: Psychiatriezentrum Oberwallis, 3900 Brig
20.02.2012 - 10.06.2012
Praktikum 2
Neurologie: Klinik Bethesda, 3233 Tschugg
04.07.2011 - 09.09.2011
Praktikum 1
Handtherapie: Ergotherapiezentrum SRK Bern-Oberland, 3600 Thun
03.05.2010 - 02.08.2010
Familien-und Haushaltspraktikum (100%) auf einem landwirtschaftlichen Betrieb, Betreuung von drei Kleinkindern, 3204 Rosshäusern
01.04.2010 - 30.04.2010
Vorpraktikum in der Ergotherapie (100%) in der geriatrischen Universitätsklinik im Spital Ziegler, 3001 Bern
01.11.2009 - 31.03.2010
Pflegepraktikum (100%) im Lindenhofspital, Innere Medizin, Erwachsene, 3001 Bern
01.08.2009 - 31.10.2009
Pflegepraktikum (100%) im Spital Ziegler, Interdisziplinäre Privatabteilung, Geriatrie, 3001 Bern
Shari Angst, Ergotherapeutin B. Sc.
Erfahrung in den Bereichen der Neurologie, Geriatrie und Psychiatrie. Nebenher arbeite ich in der Rehaklinik Tschugg.
Aufgewachsen bin ich im Tessin und spreche daher fliessend Deutsch und Italienisch.
Der Inhalt der Ergotherapie richtet sich an den bedeutungsvollen Aktivitäten des Klienten und seiner Zielsetzung.
Angebot/Aktivitäten:
Gemeinsame Zielsetzung und Evaluierung von bedeutungsvollen Aktivitäten
Mithilfe bei den Hofarbeiten (Versorgung der Pferde und Kleintiere, Gartenarbeiten)
Kochen, Backen
Weiterverarbeitung von Gemüse, Obst, Kräutern, Getreideprodukten für den Hofladen
Kreatives Gestalten / Handwerk
Hilfsmittelabklärung
Angehörigenberatung
Berufliche Wiedereingliederung
Einzel- und/oder Gruppentherapie
Mögliche Ziele:
Steigerung/Erhalt der grösstmöglichen Selbständigkeit, Handlungsfähigkeit und der Lebensqualität
Verbesserung und Erhalt von kognitiven Leistungen wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Konzentration, Orientierung
Förderung bei Sprachproblemen
Förderung der Mobilität, Gleichgewicht, Ausdauer, Fein- und Grobmotorik
Bei Hemiplegie Förderung des Einsatzes der betroffenen Seite; bimanuelles und bilaterales Arbeiten
Übungsumfeld→ Transfer des Gelernten nach Hause
Ins Handeln kommen, aktiv werden
Tages-/Wochenstruktur erarbeiten
Steigerung des Selbstwertes und der Selbstwirksamkeit
Wichtige Inhalte der Ergotherapie
Der Klient steht im Zentrum
Bedeutungsvolle Aktivitäten
Grösstmögliche Selbständigkeit
Erreichen von Zielen
Erhalt und Förderung
Eigene Ressourcen stärken
Fachbereiche
Neurologie
Psychiatrie
Berufliche Integration
Geriatrie / Demenz
Pädiatrie
Eine ärztliche Verordnung ist Voraussetzung
